Ergebnisse

Übersicht über alle Bewertungen der externen Evaluation
Bei allen beobachteten Schwerpunkten konnten folgende Niveaustufen erreicht werden:
niedrig, eher niedrig, mittel, eher hoch, hoch.
Qualitätsurteil „niedrig“
nicht belegt
Qualitätsurteil „eher niedrig“
nicht belegt –
Qualitätsurteil „mittel“
– Angebote zur Förderung der Medienkompetenz
– Bedarfsorientierung der Förder- und Forderangebote
– Kritisches Prüfen
– Differenzierung
– Anwendungsbezug herstellen
– Stimulierung
– Förderung leistungsstarker Schüler
– Optimierung schulischer Prozesse
– Zusammenarbeit zu Fragen des Unterrichts
– Wirksamkeit der Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Qualitätsurteil „eher hoch“
– Kooperationsfähigkeit
– Konfliktlösefähigkeit
– Nichtversetztenquote
– Allgemeine/Spezifische Schulzufriedenheit der Schüler und Eltern
– Angebote zur Förderung der Lesekompetenz
– Bedarfsorientierung der pädagogischen Freizeitangebote
– Wirksamkeit der Förder- und Forderangebote
– Flexibilität
– Variabilität
– Vernetzung
– Überprüfung
– Interesse wecken
– Selbstkonzeptstärkung
– Aufrechterhaltung von Aufmerksamkeit aus Sicht der Lernenden
– Förderung von Verstehen aus Sicht der Lernenden
– Förderung intrinsischer Motivation aus Sicht der Lernenden
– Kultur der Bewertung
– Vermeidung von Überlastung
– Soziales Eingebundensein
– Binnendifferenzierung
– Förderung leistungsschwacher Schüler
– Erwartungen an die Zusammenarbeit
– Schulprogramm
– Kollegiale Rückmeldung zum Unterricht
– Wissen und Fertigkeiten zu interner Evaluation
– Elternbeteiligung
– Infomationen an die Eltern
– Wirksamkeit der Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen
Qualitätsurteil „hoch“
– Recherchetechniken
– Menschlichkeit, Toleranz, Hilfsbereitschaft
– Gesundheitsbewusstsein
– Allgemeine Schulzufriedenheit der Lehrkräfte
– Wertschätzendes Verhalten
– Klassenführung
– Beteiligung der Schüler
– Strukturiertheit
– Klarheit
– Festigung
– Engagement
– Förderung von Anwendungsbezug aus Sicht der Lernenden
– Umgang mit Regeln
– individuelle Bezugsnormorientierung
– Lehrer-Schüler-Verhältnis
– Schüler-Schüler-Verhältnis
– Lehrer-Lehrer-Verhältnis
– Soziale Integration
– Jungen- und Mädchenförderung im Unterricht
– Kommunikation zu Fragen des Unterrichts
– Kultur der Zusammenarbeit
– Eigenaktivität beim Lernen
– Professioneller Erfahrungsaustausch
– Umgang mit Fortbildungen
– Umsetzung von Entwicklungsprozessen
– Rückmeldungen der Schüler zum Unterricht
– Orientierung an den Leistungsergebnissen
– Wirksamkeit der Zusammenarbeit mit den Kindergärten
Eine ausührliche Zusammenstellung aller Ergebnisse kann als gebundenes Exemplar beim Elternvertreter oder der Schulleitung gern ausgeliehen werden.
Oder hier als PDF zum Download: Evaluationsbericht
Weitere Informationen
Was ist das? – Qualitätsbereiche